|
|
| |
|
 |
|
Digitale Chancen besser nutzen
Laut dem Jahresbericht des Nationalen Normenkontrollrats sind die Bürokratie- und gesetzlichen Folgekosten erstmals gesunken. Dazu beigetragen haben nicht zuletzt E-Government-Maßnahmen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Aussicht auf Version 2.0
Der neue Einheitliche Ansprechpartner 2.0 soll Unternehmen die Orientierung im Behördendschungel erleichtern. One-Stop-Shops sollen es ermöglichen, alle Behördengänge an einer Stelle vollständig elektronisch abzuwickeln.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
|
|
Wirkung von E-Government
Wie die Länder und Verwaltungsebenen in Deutschland, Österreich und der Schweiz E-Government-Projekte umgesetzt haben und welche Wirkung sie damit erzielen, soll in einer Online-Umfrage ermittelt werden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Reisende aktuell informieren
In Schleswig-Holstein informieren jetzt zwei LED-Anzeigetafeln über die Reisezeit zu verschiedenen Zielen in Hamburg. Verkehrsteilnehmer sollen Fahrten so besser planen können.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Version 3.0 als Hingucker
In der neuen Version 3.0 ist die Bundesrat-App erschienen. Außer beschleunigten Ladezeiten und einer vereinfachten Bedienung wird den Nutzern auch optisch mehr geboten.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Länderübergreifende Software-Kooperation
Rheinland-Pfalz ist einer Kooperation zwischen Thüringen, Hessen, Niedersachsen und Bremen beigetreten. Die Bundesländer arbeiten mit der Firma Ibykus an einer Software, die es ermöglicht, Fördermittel aus EU-Fonds an Antragsteller auszuzahlen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
E-Akte im Praxistest
Vor dem flächendeckenden Einsatz will Berlin wichtige Aspekte rund um die E-Akte klären. Deshalb soll sie an rund 2.000 weiteren Arbeitsplätze eingeführt werden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|