|
|
| |
|
 |
|
CIO zieht erste Bilanz
Nach 100 Tagen Amtszeit kann Baden-Württembergs CIO Stefan Krebs nicht nur Fortschritte bei der IT-Konsolidierung vermelden. Auch hat er erste Eckpunkte für eine E-Government- und IT-Strategie festgehalten.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Schaltstelle für IT-Planung
Der Lenkungsausschuss E-Government und IT in Thüringen ist erstmals zusammengekommen. Er hat über die Umsetzung der IT-Strategie der Landesregierung beraten und welche Maßnahmen dafür im kommenden Jahr umgesetzt werden sollen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
BMWi gewinnt
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gewinnt mit der Online-Plattform zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen – dem so genannten BQ-Portal – den diesjährigen European Public Sector Award.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
E-Government könnte sich lohnen
Wenn Bund, Länder und Kommunen gemeinsam agieren, würde sich E-Government in Deutschland lohnen. Das ist ein Ergebnis eines Gutachtens, das der Nationale Normenkontrollrat vorgelegt hat.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Vor allem nutzerfreundlich
Wie der Staat 4.0 gestaltet werden kann, hat die Plattform Digitale Verwaltung und öffentliche IT erarbeitet. Nutzerfreundlichkeit muss demnach das Kernziel des digitalen Wandels in der öffentlichen Verwaltung sein.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Viele Schwachstellen in IT-Systemen
Wie aus dem Lagebericht 2015 zur IT-Sicherheit in Deutschland hervorgeht, besteht in den so genannten APT-Angriffen weiterhin eine große Bedrohung für Wirtschaft und Verwaltung. Der Bericht zeigt außerdem, dass kritische Infrastrukturen bezüglich ihrer IT-Sicherheit gut aufgestellt sind.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
In der Grauzone
Auch nach der Einführung der elektronischen Akte bewahren viele Behörden die Papierdokumente sicherheitshalber noch im Original auf. Die Richtlinie TR RESISCAN soll Klarheit schaffen, wird aber in ihrer jetzigen Form diesem Anspruch nicht gerecht.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Landesweites Intranet
Ein landesweites Beschäftigtenportal soll in Berlin die Prozessabläufe der Verwaltungsmitarbeiter untereinander digitalisieren. Dafür kooperiert der Berliner Senat mit dem IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin).
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
|
Kartendienst mit Profil
Mit dem weboptimierten Kartendienst WebAtlasSN löst der Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN) den bisherigen Kartendienst TOP.Sachsen ab.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Sicher retten mit TETRA-Digitalfunk
Feuerwehren, Rettungsdienste und der Katastrophenschutz in Schleswig-Holstein arbeiten künftig mit TETRA-Digitalfunkgeräten. Der Hersteller Motorola Solutions versorgt das Bundesland mit rund 25.000 Geräten.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|