|
|
|
Lage der IT-Sicherheit in Deutschland
Entwicklungen wie Internet der Dinge, Industrie 4.0 oder Smart Everything bieten Cyber-Kriminellen neue Angriffsflächen und sorgen für eine neue Qualität der Gefährdung. Das zeigt der aktuelle Bericht des BSI zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
| |
|
 |
|
Landesamt für IT-Sicherheit gegründet
Als erstes Bundesland hat Bayern ein eigenes Landesamt für IT-Sicherheit gegründet. Von Nürnberg aus soll die Behörde Cyber-Angriffe auf die Verwaltungsnetze abwehren sowie Bürger und Kommunen beraten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Sicherheit von E-Government-Prozessen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Polizei nimmt Unfälle mobil auf
Den Einsatz mobiler Endgeräte bei der Verkehrsunfallerfassung erprobt derzeit die Polizei des Saarlands im Rahmen des Projekt VU-App. Das Land erhofft sich davon deutliche Effizienzgewinne.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Fahrplan für Digitale Agenda
Sachsen-Anhalt will in Sachen Digitalisierung und Breitband-Ausbau nun richtig Gas geben. Das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung wird bis spätestens September 2017 eine Digitalisierungsstrategie erarbeiten.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Digitalisierungsstrategie beschlossen
Der Senat der Stadt Bremen hat eine Digitalisierungsstrategie für die Verwaltung beschlossen. Dabei werden neue und bereits begonnene E-Government-Aktivitäten verknüpft. Ziel ist es, Behördengänge künftig auf ein Minimum zu reduzieren.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Behörden nutzen E-Recruiting
Immer mehr Berliner Behörden nutzen Online-Anwendungen zur Personalgewinnung. Das E-Recruiting-System trägt laut einem Bericht des Finanzsenators unter anderem dazu bei, Verfahren zu beschleunigen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Wildtiere in Bayern
Mit der neuen Bürgerplattform Wildtiere in Bayern erhalten Interessierte nicht nur Daten über die vor Ort vorkommenden Wildtiere, sondern können auch eigene Beobachtungen oder Abschüsse erfassen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Fromm wird stellvertretender Vorsitzender
Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) bleibt auf Modernisierungskurs. Zum 1. Januar 2017 übernimmt Jens Fromm die Position des stellvertretenden Vorsitzenden und zugleich die Leitung des Bereichs Kunden und Lösungen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|