Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters?   » Browserdarstellung
  Montag, 9. September 2019
 
   

 
Liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

das brandenburgische Kabinett hat sich auf einer Sitzung Ende August mit dem Zwischenbericht zur Digitalstrategie der Landesregierung und den Empfehlungen des Digitalbeirats befasst. Warum Digitalkoordinator Thomas Kralinski das Land bei der Digitalisierung mittlerweile gut aufgestellt und in Teilbereichen in einer Vorreiterrolle sieht, erfahren Sie in unserem aktuellen Newsletter.

Darin lesen Sie außerdem, inwiefern Digitalisierungslabore Schwung in die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung bringen und wie in Bremen künftig ein Chatbot den Bürgerservice unterstützen könnte.

Mit freundlichen Grüßen aus Tübingen
Ihre news@move-online-Redaktion

 
  Inhalt  
     
  Brandenburg: Zwischenbericht zur Digitalstrategie  
  Serie OZG: Am Nutzer orientiert  
  Bremen: Chatbot im Bürgerservice  
  ITZBund: Neues Master-Rechenzentrum  
  Open Government: Bund beschließt zweiten Aktionsplan  
  Bund: Beihilfe-App setzt Meilenstein  
  Baden-Württemberg: Neue App für die Polizei  
  Thüringen: Digitalkompetenz der Beamten stärken  
  Mecklenburg-Vorpommern: Im DigiMobil Digitalisierung erleben  
  Deutsche Rentenversicherung: Modern im Web  
  Thüringen: Drittes Digitalisierungskabinett  
  Bund: ZIB beschafft nachhaltige Smartphones  
  E-Rechnung: Sachsen nutzt Plattform des Bundes mit  
     
 
 
  Aktuelle Termine  
  Branchenindex  
     
  Brandenburg  
 
  Brandenburg: Kabinett hat Zwischenbericht zur Digitalstrategie und die Empfehlungen des Digitalbeirats für die kommende Wahlperiode beraten.   Zwischenbericht zur Digitalstrategie
Die Digitalpolitik stand Ende August im Mittelpunkt einer Sitzung des brandenburgischen Kabinetts. Dabei wurde die Zwischenbilanz zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie des Landes beraten. Außerdem befasste sich die Runde mit den Empfehlungen des Digitalbeirats.
» Zur Meldung
 
 
  Serie OZG  
 
  In Digitalisierungslaboren wird an der OZG-Umsetzung gearbeitet.   Am Nutzer orientiert
Die Arbeiten an der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes laufen auf Hochtouren. Digitalisierungslabore bringen Schwung in die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung. Bund, Länder und Kommunen agieren vereint. Teil 1 einer neuen Serie.
» Zur Meldung
 
 
  Bremen  
 
  Die IDA-Chatbot-Technologie soll den Bürgerservice in Bremen erweitern.   Chatbot im Bürgerservice
Häufig gestellte Bürgerfragen könnte in Bremen künftig ein Chatbot beantworten. Entwickelt wird er vom Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) an der Universität Bremen.
» Zur Meldung
 
 
  ITZBund  
 
  ITZBund eröffnet neues Master-Rechenzentrum in Bonn.   Neues Master-Rechenzentrum
Das ITZBund hat ein neues Master-Rechenzentrum in Bonn eröffnet und damit ein Fundament für die weitere Digitalisierung im Bund gelegt.
» Zur Meldung
 
 
  Open Government  
 
Bund beschließt zweiten Aktionsplan
Den zweiten Nationalen Aktionsplan Open Government hat das Bundeskabinett beschlossen. Erstmals umfasst er auch Verpflichtungen von Ländern. Sachsen etwa stellt sein Beteiligungsportal zur Verfügung und kündigt an, bis Ende des Jahres selbst ein Open-Data-Portal online zu schalten.
» Zur Meldung
 
 
  Bund  
 
Beihilfe-App setzt Meilenstein
Rund 98 Prozent der Beihilfeberechtigten steht die App Beihilfe Bund inzwischen zur Verfügung. Deutlich mehr als 100.000 Anträge wurden bislang darüber gestellt. Künftig soll auch der Versand des Bescheids über die App möglich sein.
» Zur Meldung
 
 
  Baden-Württemberg  
 
  Innenminister Thomas Strobl (l.) gibt den Startschuss für die neue mSB-App zur mobilen Sachbearbeitung bei der Polizei Baden-Württemberg.   Neue App für die Polizei
Mit einer neuen App können die Polizeibeamten in Baden-Württemberg polizeilich relevante Sachverhalte vor Ort digital erfassen. Die Informationen können sofort am Büroarbeitsplatz medienbruchfrei eingesehen oder weiterverarbeitet werden.
» Zur Meldung
 
 
  Thüringen  
 
  In Thüringen soll die Digitalisierungskompetenz der Verwaltungsmitarbeiter vorangebracht werden.   Digitalkompetenz der Beamten stärken
Thüringen-CIO Hartmut Schubert will die Aus- und Weiterbildung von IT- und Verwaltungsfachkräften intensivieren. Der Freistaat arbeitet dazu mit der Dualen Hochschule Gera-Eisenach zusammen und legt die Basis, um auch Bedienstete aus interdisziplinären Fachrichtungen zu gewinnen.
» Zur Meldung
 
 
  Mecklenburg-Vorpommern  
 
  Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Digitalisierungsminister Christian Pegel stellten das neue DigiMobil der Landesregierung vor.   Im DigiMobil Digitalisierung erleben
Über ihre digitale Agenda sowie neue technische Entwicklungen informiert die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern jetzt auch via DigiMobil, das seit Ende August auf Tour ist.
» Zur Meldung
 
 
  Deutsche Rentenversicherung  
 
  Website der Deutschen Rentenversicherung präsentiert sich jetzt modern und übersichtlich im Web.   Modern im Web
Die Deutsche Rentenversicherung hat ihren Web-Auftritt modernisiert und übersichtlicher gestaltet. Für den umfangreichen Relaunch verantwortlich zeichnen die Unternehmen Materna und Aperto.
» Zur Meldung
 
 
  Thüringen  
 
  Beim dritten Thüringer Digitalisierungskabinett war unter anderem die Gründung eines gemeinsamen kommunalen IT-Dienstleisters ein Thema.   Drittes Digitalisierungskabinett
IT-Sicherheit und die E-Akte Einführung bei allen Behörden des Freistaats zählten zu den Schwerpunktthemen beim dritten Thüringer Digitalisierungskabinett. Auch die Gründung eines gemeinsamen kommunalen IT-Dienstleisters wurde in Erwägung gezogen.
» Zur Meldung
 
 
  Bund  
 
ZIB beschafft nachhaltige Smartphones
Die Zentralstelle IT-Beschaffung (ZIB) im Bundesbeschaffungsamt hat bei der Ausschreibung von Mobiltelefonen auch Wert auf Nachhaltigkeitsaspekte gelegt.
» Zur Meldung
 
 
  E-Rechnung  
 
Sachsen nutzt Plattform des Bundes mit
Der Freistaat Sachsen wird die vom Bund zur Verfügung gestellte OZG-konforme Rechnungseingangsplattform (OZG-RE) nutzen. Eine entsprechende Absichtserklärung ist unterzeichnet.
» Zur Meldung
 
 
  Termine  
   
 

10. September 2019, Düsseldorf:
ÖV-Symposium NRW

17. September 2019, Berlin:
E-Vergabe und die Einführung der UVgO. DTVP-Regionalforen 2019

17.-19. September 2019, Stuttgart:
Intergeo 2019

19.-20. September 2019, Berlin:
21. Beschaffungskonferenz. Das Original aller Vergabetage

26. September 2019, Mainz:
E-Vergabe und die Einführung der UVgO. DTVP-Regionalforen 2019

26. September 2019, Hamburg:
TRANSFORMATIONS-FORUM 2019

8. Oktober 2019, Stuttgart:
Bieten Sie mit!. Basiswissen für öffentliche Ausschreibungen

22.-24. Oktober 2019, Berlin:
Smart Country Convention 2019

30. Oktober 2019, Lübeck:
Innovatives Management 2019. Kongress der MACH AG

5. November 2019, München:
Bieten Sie mit!. Basiswissen für öffentliche Ausschreibungen

 
 
  Branchenindex  
     
  ]init[ AG   ]init[ AG
10997 Berlin
Die ]init[ AG für digitale Kommunikation ist ein auf E-Government spezialisierter…
» Zum vollständigen Eintrag

 
  Materna Information & Communications SE   Materna Information & Communications SE
44141 Dortmund
Unser Portfolio für die digitale Transformation der Verwaltung im Kommunalsektor umfasst…
» Zum vollständigen Eintrag

 



Hinweis, Impressum, Copyright, Abonnement


Hinweis
Sie planen ein Digitalisierungsprojekt - oder setzen es bereits um? Sie wollen Ihre Kollegen und Kolleginnen in anderen Behörden darüber informieren? Dann ist es eine News wert: Informationen über IT- und E-Government-Projekte Ihrer Behörde senden Sie bitte an:
redaktion@move-online.de.
Ihre Kommentare oder Meinungen erreichen uns unter
leserbriefe@move-online.de.
Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Impressum
news@move-online.de ist ein kostenloser Newsletter der
K21 media AG
Olgastrasse 7
72074 Tübingen
Tel. 07071.56513-0
Fax. 07071.56513-29
Internet: www.move-online.de
E-Mail: news@move-online.de

Copyright
Alle Beiträge im Newsletter news@move-online.de sind urheberrechtlich geschuetzt. Sie wurden mit Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Eine Haftung für fehlerhafte oder unrichtige Informationen wird ausgeschlossen.

Abonnement
Newsletter abbestellen? Bitte hier klicken, Ihre E-Mail-Adresse eintragen und absenden.
Die Newsletter-Anmeldung finden Sie hier: Newsletter-Abonnement