Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters?   » Browserdarstellung
  Montag, 9. August 2021
 
   

 
Liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

die digitale Souveränität ist ein strategisches Ziel der Bundesregierung. Nun zeigt sich, dass insbesondere die IT der Bundesverwaltung keineswegs selbstbestimmt betrieben werden kann. Eine Studie im Auftrag des Bundesinnenministeriums ergab: 80 Prozent der Datenbank-Management-Systeme der Bundesverwaltung stammen von den Anbietern Oracle und Microsoft.

Anders als in der Privatwirtschaft spielen Open-Source-Datenbanken in den Bundesbehörden kaum eine Rolle. Fazit der Studie: Aus der starken Verbreitung der proprietären Systeme und aus weiteren Faktoren resultieren starke Abhängigkeiten in der Bundesverwaltung. Mehr dazu lesen Sie in unserem aktuellen Newsletter.

Wir wünschen eine anregende Lektüre!

Mit freundlichen Grüßen aus Tübingen
Ihre news@move-online-Redaktion

 
  Inhalt  
     
  Digitale Souveränität: Datenbankstudie zeigt Abhängigkeiten  
  Beschaffung und Vergabe: Bremen mit Digitalisierung betraut  
  Bund: Bundes-Suchmaschine ist online  
  BBK: Erneuerter Web-Auftritt  
  Hessen: Ausfuhrgenehmigungen online  
  OZG-Verbund Mitte: Thüringen tritt bei  
  Spanien / Deutschland: eID-Kooperation für Europa  
  Deutschland-Index Digitalisierung: ÖFIT publiziert Ländersteckbriefe  
  Verwaltungsdaten: Neue Plattform informiert  
  Autobahngesellschaft: Mit App ans Ziel  
  ÖFIT-Trendsonar: Das Internet der Dinge  
  Hamburg / Berlin: Kooperation bei der Digitalisierung  
  Open Source Software: Statt Plattform-Strategie und Lock-ins  
  Bitkom: Bilanz zur Digitalpolitik der Bundesregierung  
  OSB Alliance: Unterbau für GAIA-X  
  procilon: Gut gerüstet für ERV  
  Polizei: Smartphone im Einsatz  
     
 
 
  Aktuelle Termine  
  Branchenindex  
     
  Digitale Souveränität  
 
Datenbankstudie zeigt Abhängigkeiten
Bei den in der Bundesverwaltung genutzten Datenbank-Management-Systemen sind Lösungen von Oracle und Microsoft stark verbreitet. Das zeigt eine im Auftrag des BMI durchgeführte Marktanalyse.
» Zur Meldung
 
 
  Beschaffung und Vergabe  
 
  Für Unternehmen soll die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen einfacher werden.   Bremen mit Digitalisierung betraut
Einen neuen Projektauftrag zur Digitalisierung des Beschaffungs- und Vergabeprozesses hat die Freie Hansestadt Bremen erhalten. In drei Teilprojekten soll das Vorgehen insbesondere für die Unternehmen verbessert werden.
» Zur Meldung
 
 
  Bund  
 
Bundes-Suchmaschine ist online
Die Bundeszentrale für digitale Aufklärung soll Informationen liefern, Berührungsängste abbauen und Bürgern in der digitalen Welt Orientierung geben. Nun ging das Aufklärungsprojekt von Staatsministerin Bär mit einer behörden- und ressortübergreifenden Suchmaschine online.
» Zur Meldung
 
 
  BBK  
 
  Der neue Web-Auftritt des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ist online.   Erneuerter Web-Auftritt
IT-Dienstleister Materna und die Digitalagentur Aperto haben den neuen Online-Auftritt des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) umgesetzt. Neben Informationen zu den Zuständigkeiten des BBK enthält die Seite auch Vorsorge- und Verhaltensempfehlungen für die Bürgerinnen und Bürger.
» Zur Meldung
 
 
  Hessen  
 
Ausfuhrgenehmigungen online
Kultureinrichtungen, Kunsthandel, Dienstleister und Bürgerinnen und Bürger können ab sofort ein neues Online-Verfahren zu Ausfuhrgenehmigungen für Kulturgüter im Pilotbetrieb nutzen. Dies gilt für die Bundesländer Hessen, Hamburg, Sachsen und Bayern – perspektivisch werden nahezu alle Bundesländer den Online-Dienst anbieten.
» Zur Meldung
 
 
  OZG-Verbund Mitte  
 
Thüringen tritt bei
Thüringen ist als viertes Bundesland dem OZG-Verbund Mitte beigetreten. Der von Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland gegründete Verbund will unter anderem mit einer gemeinsamen Antragsplattform die Digitalisierung der Verwaltung effizient und effektiv voranbringen.
» Zur Meldung
 
 
  Spanien / Deutschland  
 
eID-Kooperation für Europa
Gemeinsam wollen Spanien und Deutschland das Thema grenzüberschreitende, digitale Identitäten in Europa angehen. Die beiden Staaten haben eine Erklärung unterzeichnet, wonach sie sich nicht nur in einer Arbeitsgruppe über Fortschritte und Erkenntnisse austauschen, sondern auch ein Pilotprojekt implementieren wollen.
» Zur Meldung
 
 
  Deutschland-Index Digitalisierung  
 
ÖFIT publiziert Ländersteckbriefe
Ergänzend zum Deutschland-Index Digitalisierung hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) Ländersteckbriefe erarbeitet. Sie zeigen, in welchen Bereichen ein Bundesland bereits gut aufgestellt ist und wo noch Handlungsbedarf besteht.
» Zur Meldung
 
 
  Verwaltungsdaten  
 
  Interessierte können über die VIP herausfinden, welche Daten bei welcher deutschen Behörde gespeichert sind.   Neue Plattform informiert
Welche Daten bei welchen deutschen Behörde gespeichert sind, können Interessierte ab sofort über die neuen Verwaltungsdaten-Informationsplattform (VIP) des Statistischen Bundesamts herausfinden. Datensicherheit und Datenschutz werden dabei eingehalten.
» Zur Meldung
 
 
  Autobahngesellschaft  
 
  Die neue App der Autobahngesellschaft liefert Verkehrsmeldungen und informiert über Rastplätze.   Mit App ans Ziel
Die bundeseigene Autobahngesellschaft bietet eine neue App zum Download an. Mit der Anwendung können persönliche Routen gecheckt und E-Ladestationen gefunden werden. Auch ist der Zugriff auf über tausend Webcams im Autobahnnetz möglich.
» Zur Meldung
 
 
  ÖFIT-Trendsonar  
 
  Ein Trendsonar zum Internet of Things hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) veröffentlicht.   Das Internet der Dinge
Ein neues Trendsonar wurde jetzt beim Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) veröffentlicht. Die Publikation stellt relevante Technologien aus dem Forschungsfeld rund um das Internet der Dinge vor.
» Zur Meldung
 
 
  Hamburg / Berlin  
 
Kooperation bei der Digitalisierung
Hamburg und Berlin wollen bei der Digitalisierung im Bereich Bau und Planung kooperieren. Ein entsprechendes Verwaltungsabkommen ist unterzeichnet. Als erstes gemeinsames Projekt ist die Weiterentwicklung des Open-Source-Fachverfahrens BPlan-Cockpit geplant.
» Zur Meldung
 
 
  Open Source Software  
 
  Christian Knebel empfiehlt, in der Verwaltung alle von der digitalen Transformation Betroffenen frühzeitig und umfassend einzubinden.   Statt Plattform-Strategie und Lock-ins
Mit einer Open-Source-Strategie unterstützt die Bundesregierung Ämter und Behörden dabei, sich aus den Abhängigkeiten von Microsoft & Co. zu lösen. Der Weg in die digitale Souveränität verändert nicht nur die IT-Landschaft, sondern auch die Arbeitsweise der Verwaltung.
» Zur Meldung
 
 
  Bitkom  
 
Bilanz zur Digitalpolitik der Bundesregierung
Zum Ende der 19. Legislaturperiode bilanziert der Bitkom die Digitalpolitik der Bundesregierung. Demnach wurden von 135 geplanten Digitalvorhaben 82 Prozent umgesetzt. Dies ist kein digitalpolitischer Durchbruch, so der Verband, der in der Zukunft gerne ein eigenes Digitalministerium sähe.
» Zur Meldung
 
 
  OSB Alliance  
 
Unterbau für GAIA-X
Die Open Source Business Alliance (OSBA) soll mit dem so genannten Sovereign Cloud Stack das technische Rückgrat für das europäische Cloud-Projekt GAIA-X realisieren. Dafür erhält der Open-Source-Verband Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).
» Zur Meldung
 
 
  procilon  
 
Gut gerüstet für ERV
Der federführende Bundestagsausschuss hat jetzt ein Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs (ERV) verabschiedet. Der Dienstleister für IT-Sicherheit und Datenschutz, procilon, sieht sich darauf gut vorbereitet.
» Zur Meldung
 
 
  Polizei  
 
  Der Smartphone-Einsatz kann die Ermittlungsarbeit schon am Tatort erleichtern.   Smartphone im Einsatz
Großes Potenzial steckt im Smartphone-Einsatz für die Polizeiarbeit. In verschiedenen Projekten werden erste Schritte in diese Richtung gegangen. Sie zeigen: Der Einsatz der mobilen Geräte kann beim Datenabgleich helfen und die Beamten effektiv entlasten.
» Zur Meldung
 
 
  Termine  
   
 

31. August 2021, Berlin und online:
Zukunftskongress-Spezial. Deutschland vor der Wahl

2. Dezember 2021, Online:
PIAZZA 2021. onferenz für digitale Verwaltung & Gesellschaft

13.-15. Dezember 2021, Berlin:
8. Zukunftskongress Staat & Verwaltung. Leitveranstaltung des Public Sectors für Digitalen Wandel

 
 
  Branchenindex  
     
  Materna Information & Communications SE   Materna Information & Communications SE
44141 Dortmund
Unser Portfolio für die digitale Transformation der Verwaltung im Kommunalsektor umfasst…
» Zum vollständigen Eintrag

 
  SEITENBAU GmbH   SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU unterstützt die digitale Transformation des öffentlichen Sektors seit 20 Jahren mit…
» Zum vollständigen Eintrag

 



Hinweis, Impressum, Copyright, Abonnement


Hinweis
Sie planen ein Digitalisierungsprojekt - oder setzen es bereits um? Sie wollen Ihre Kollegen und Kolleginnen in anderen Behörden darüber informieren? Dann ist es eine News wert: Informationen über IT- und E-Government-Projekte Ihrer Behörde senden Sie bitte an:
redaktion@move-online.de.
Ihre Kommentare oder Meinungen erreichen uns unter
leserbriefe@move-online.de.
Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Impressum
news@move-online.de ist ein kostenloser Newsletter der
K21 media GmbH
Olgastrasse 7
72074 Tübingen
Tel. 07071.855-6770
Fax. 07071.855-6773
Internet: www.move-online.de
E-Mail: news@move-online.de

Copyright
Alle Beiträge im Newsletter news@move-online.de sind urheberrechtlich geschuetzt. Sie wurden mit Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Eine Haftung für fehlerhafte oder unrichtige Informationen wird ausgeschlossen.

Abonnement
Newsletter abbestellen? Bitte hier klicken, Ihre E-Mail-Adresse eintragen und absenden.
Die Newsletter-Anmeldung finden Sie hier: Newsletter-Abonnement