Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters?   » Browserdarstellung
  Montag, 25. Juli 2022
 
   

 
Liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

Bayern ist der Vorreiter: Das vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales vorgelegte erste Digitalgesetz eines Bundeslands wurde vergangene Woche vom Bayerischen Landtag verabschiedet. Laut Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach enthält das Gesetz drei wesentliche Kernpunkte. Unter anderem sind darin Digitalrechte von Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen im Freistaat verankert.

Dazu gehört beispielsweise der Anspruch auf die Nutzung von digitalen Diensten im Austausch mit Behörden. Mehr dazu lesen Sie in unserem aktuellen Newsletter.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

Mit freundlichen Grüßen aus Tübingen
Ihre news@move-online-Redaktion

 
Anzeige
  Inhalt  
     
  Bayern: Digitalgesetz verabschiedet  
  Saarland/Sachsen: Online-Wache als EfA-Lösung noch 2022  
  Normenkontrollrat Baden-Württemberg: Jahres- und Bilanzbericht 2021  
  Hessen: E-Akte fordert die Justizmitarbeiter  
  Materna Virtual Solution: Einheitliche Kommunikation für BOS  
  Brandenburg: Erster Digitalfunkmast für BOS errichtet  
  Schleswig-Holstein: Landesregierung forciert Digitalisierung  
  BREKO: Gigabitstrategie verschenkt Chancen  
  E-Vergabe: Beide Seiten profitieren  
  Baden-Württemberg: Aktiv beim Mobility Data Space  
  Mobilithek: Neue zentrale Datenplattform des BMDV  
     
 
 
  Aktuelle Termine  
  Branchenindex  
     
  Bayern  
 
  Bayern: Landtag verabschiedet Digitalgesetz.   Digitalgesetz verabschiedet
In Bayern hat der Landtag jetzt das von Digitalministerin Judith Gerlach vorgelegte Digitalgesetz beschlossen. Damit sollen die rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit alle Bürger von den Vorteilen der Digitalisierung profitieren können.
» Zur Meldung
 
 
  Saarland/Sachsen  
 
  Der saarländische Innenminister Reinhold Jost (online) und der sächsische CIO Thomas Popp unterzeichnen die Kooperationsvereinbarung Online-Wache.   Online-Wache als EfA-Lösung noch 2022
Eine Länderkooperation zwischen Sachsen und dem Saarland ebnet den Weg zu einer Online-Wache für alle Bundesländer. Sachsen will die Lösung, die bereits im Saarland und in Rheinland-Pfalz genutzt wird, erweitern. So soll eine EfA-Lösung im Rahmen der OZG-Umsetzung geschaffen werden.
» Zur Meldung
 
 
  Normenkontrollrat Baden-Württemberg  
 
  Der Normenkontrollrat Baden-Württemberg übergibt seinen Jahres- und Bilanzbericht für 2021 an Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
  Jahres- und Bilanzbericht 2021
Der Normenkontrollrat Baden-Württemberg hat seine Jahresstudie 2021 vorgelegt; darin schaut er auch auf seine bald fünfjährige Tätigkeit zurück. Im Fokus stehen Bürokratieabbau und die Qualität der Rechtsetzung.
» Zur Meldung
 
 
  Hessen  
 
E-Akte fordert die Justizmitarbeiter
Der hessische Justizminister Roman Poseck hat das Landessozialgericht in Darmstadt besucht, wo die elektronische Aktenführung erprobt wird. Der Minister betonte, dass es nur gemeinsam mit den Mitarbeitern gelingen könne, die Justiz modern und zukunftsfest zu machen.
» Zur Meldung
 
 
  Materna Virtual Solution  
 
Einheitliche Kommunikation für BOS
Mitarbeiter von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) arbeiten häufig mobil, gleichzeitig bestehen hohe Sicherheitsanforderungen. Der Software-Hersteller Materna Virtual Solution zeigt, warum eine verschlüsselte Kommunikation aus einem Guss so wichtig ist.
» Zur Meldung
 
 
  Brandenburg  
 
Erster Digitalfunkmast für BOS errichtet
Im Landkreis Havelland wurde der erste Digitalfunkmast im Ausbauprogramm Evo32 errichtet. Von Digitalfunknetzen profitieren nicht nur Sicherheitsbehörden. Die Masten können auch von Telekommunikationsfirmen für den Mobilfunk und zum Schutz bei Waldbränden mitgenutzt werden.
» Zur Meldung
 
 
  Schleswig-Holstein  
 
  Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei, kündigt ein Digitalisierungsbeschleunigungsgesetz an.   Landesregierung forciert Digitalisierung
Schleswig-Holstein will das Tempo bei der Digitalisierung erhöhen. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen eine Online-Plattform für EfA-Dienste und eine Taskforce zum Abbau von Digitalisierungshemmnissen entstehen, auch ein Digitalisierungsbeschleunigungsgesetz ist geplant.
» Zur Meldung
 
 
  BREKO  
 
Gigabitstrategie verschenkt Chancen
Das Fazit des BREKO zur Gigabitstrategie des Bundes fällt ernüchternd aus: Zwar enthalte das Strategiepapier gute Ansätze für einen schnellen Glasfaserausbau, doch werde die Chance, den Glasfaserausbau durch sinnvolle Förderung an die aktuelle Marktdynamik anzupassen, verpasst.
» Zur Meldung
 
 
  E-Vergabe  
 
  Die E-Vergabe bietet Vergabestellen und Unternehmen Vorteile.   Beide Seiten profitieren
Zwar ist die elektronische Vergabe im öffentlichen Beschaffungsprozess bereits fest eta­bliert, viele Lieferanten und Dienstleister zögern aber noch, diesen Schritt zu wagen. Dabei stellt die E-Vergabe eine Win-win-Situation dar.
» Zur Meldung
 
 
  Baden-Württemberg  
 
Aktiv beim Mobility Data Space
Baden-Württemberg bringt sich stärker beim europäischen Datenhandelsportal Mobility Data Space (MDS) ein: Das Land wurde jetzt Gesellschafter der MDS-Betreibergesellschaft DRM Datenraum Mobilität. Der MDS soll dazu beitragen, innovative Mobilitätskonzepte zu entwickeln.
» Zur Meldung
 
 
  Mobilithek  
 
  Mit der Mobilithek hat das Bundesverkehrsministerium eine neue zentrale Plattform für Mobilitätsdaten gestartet.   Neue zentrale Datenplattform des BMDV
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat mit der Mobilithek eine neue zentrale Plattform für Mobilitätsdaten eingerichtet. Sukzessive wird sie das OpenData-Portal mCLOUD und den Mobilitäts Daten Marktplatz (MDM) ablösen.
» Zur Meldung
 
 
  Branchenindex  
     
  Materna Information & Communications SE   Materna Information & Communications SE
44141 Dortmund
Unser Portfolio für die digitale Transformation der Verwaltung im Kommunalsektor umfasst…
» Zum vollständigen Eintrag

 
  SEITENBAU GmbH   SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU unterstützt die digitale Transformation des öffentlichen Sektors seit 20 Jahren mit…
» Zum vollständigen Eintrag

 



Hinweis, Impressum, Copyright, Abonnement


Hinweis
Sie planen ein Digitalisierungsprojekt - oder setzen es bereits um? Sie wollen Ihre Kollegen und Kolleginnen in anderen Behörden darüber informieren? Dann ist es eine News wert: Informationen über IT- und E-Government-Projekte Ihrer Behörde senden Sie bitte an:
redaktion@move-online.de.
Ihre Kommentare oder Meinungen erreichen uns unter
leserbriefe@move-online.de.
Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Impressum
news@move-online.de ist ein kostenloser Newsletter der
K21 media GmbH
Olgastrasse 7
72074 Tübingen
Tel. 07071.855-6770
Fax. 07071.855-6773
Internet: www.move-online.de
E-Mail: news@move-online.de

Copyright
Alle Beiträge im Newsletter news@move-online.de sind urheberrechtlich geschuetzt. Sie wurden mit Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Eine Haftung für fehlerhafte oder unrichtige Informationen wird ausgeschlossen.

Abonnement
Newsletter abbestellen? Bitte hier klicken, Ihre E-Mail-Adresse eintragen und absenden.
Die Newsletter-Anmeldung finden Sie hier: Newsletter-Abonnement